Adventskalender in der Grundschule
AUS DEM ARCHIV. Ein Klassenadventskalender ist immer eine schöne Möglichkeit, die Adventszeit in der Schule zu zelebrieren. Über die letzten Jahre habe ich verschiedene Ideen schon umgesetzt – sie sind dann verlinkt – und von Lesern oder auch Kollegen kamen noch weitere Ideen zusammen:
- 24 Textstreifen/gerollte Blätter mit je 1 Teil einer Geschichte zum Vorlesen;
- ein bewegter Adventskalender, zu dem die Kinder ihren Teil beitragen dürfen;
- Gutscheine zum Einlösen verpacken, zb für ein Spiel, für die Wahl des Sitzplatzes, etc.;
- Gutscheine für eine gute Tat verpacken, zb “Hilf heute jemandem, der in Mathe nicht weiterkommt.”;
- Rätsel- und Knobelaufgaben auf Kärtchen oder auf einem fertigen Kalender;
- Puzzleteile eines (Klassen)Bildes, das dann nach und nach gemeinsam gepuzzlet wird;
- kurze Lesetexte rund um das Thema Weihnachten, wie Gedichte, Kurzgeschichten, etc.;
- ein Liederkalender mit Weihnachtsliedern aus aller Welt;
- eine Geschichte in 24 Teilen erzählen, in deren Verlauf ein Fensterbild entsteht;
- ein Buch vorlesen, das in 24 Kapitel unterteilt ist, wie Der kleine Drache Kokosnuss besucht den Weihnachtsmann (Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss, Band 2) (Partner-Link);
- die Fenster des Schulgebäudes als Adventskalender gestalten;
- mit der Klasse wichteln, das heißt, jedes Kind stellt ein kleines Geschenk für ein anderes zusammen und verpackt es oder packt es in eine vom Lehrer vorgegebene Verpackung (zb bunte Socken);
- eine Hörspiel-CD einsetzen, die 24 kurze Hörspielgeschichten bietet.
Wenn man sich für einen dieser Inhalte entschieden hat, geht es natürlich noch um die Frage, wie soll der Adventskalender aussehen? Auch hier bieten sich etliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Könnt ihr die Liste ergänzen? Wie macht ihr es oder was habt ihr schon mal gemacht und könnt es weiterempfehlen?
In dritter und vierter Klasse mache ich immer einen “Klassen-Adventskalender”, der von den Kindern gestaltet wird.
Dazu teile ich immer 2 oder 3 Kindern einen Tag im Advent zu. Jede Gruppe soll sich eine Überraschung für den Rest der Klasse überlegen, das kann alles mögliche sein: ein Gedicht vortragen, ein Lied gemeinsam singen, Plätzchen und Musik mitbringen, eine Geschichte vorlesen, eine gebastelte Weihnachtskarte für alle anderen, … . Einzige Voraussetzung: Es darf (so gut wie) nichts kosten und muss für die ganze Klasse sein. In einer Planungsstunde nenne ich den Kindern meist ein paar Beispiele und lasse sie dann gemeinsam überlegen. Ich lasse mir kurz die Ideen nennen, damit ich Zeitrahmen und Machbarkeit einschätzen kann.
Jeden Tag im Advent beginnen wir dann mit einem gemeinsame Lied, danach kommt die Aktion der Kinder und am Schluss gibt es einen Applaus und eine warme Dusche für die Akteur*innen.
Es ist wirklich schön und nicht so “materiell” und die Kinder entwickeln die tollsten Ideen.
:D Habe jetzt erst den Link zum “bewegten Adventskalender” gelesen, der ja ganz ähnlich ist wie meine Idee.
Zur Visualiserung habe ich einfach immer ein kleines Plakat gestaltet, auf dem die Tage und die Namen der zuständigen Kinder stehen.