Eine Bewegungspause mit Kopfrechnen
Diese Bewegungspause könnt ihr in allen GS-Klassen durchführen, ich stelle sie heute als Beispiel aus einer 1. Klasse vor. Ablauf:
- Gemeinsam werden mögliche Bewegungen gesucht – die Lehrperson gibt ein Beispiel vor, wie “Hampelmann”.
- Die Bewegungen werden dann an die Tafel geschrieben.
- Die Lehrperson schreibt über die Bewegungen dann jeweils eine Zahl, abhängig vom Zahlenraum, in dem gerechnet wird. Für die erste Klasse waren das also Zahlen zwischen 1 und 20.
- Die Zahlen und die dazu gehörigen Bewegungen werden wiederholt.
- Die Regeln werden erklärt.
- Alle Schüler stehen auf und suchen sich einen Platz, an dem sie sich gut bewegen können.
- Die Lehrperson nennt laut eine Rechenaufgabe. Alle rechnen im Kopf.
- Das Ergebnis muss eine Zahl an der Tafel sein. Die Schüler führen die passende Bewegung aus.
So sah unser Tafelbild dazu aus:

Das Ganze kann auch alternativ mit Bildern von Bewegungen gestaltet werden, wenn es zum Beispiel im ersten Halbjahr der 1. Klasse eingesetzt wird.
Leserkommentare: